Philip Venables

Tag: Bound to Hurt

  • Bound to Hurt press reviews

    Here’s a selection of press reviews for Bound to Hurt, a music theatre collaboration with Douglas Gordon and Ruth Rosenfeld, which played in Hamburg, Berlin and Basel in 2015/16.  I’ve given a rough translation of the excerpts.

    Nachtkritik

    Die Popsongs erkennt nur, wer wirklich gut mit den englischen Texten und Melodien vertraut ist. Trotzdem, der Klangteppich, den der britische Star-Komponist Philip Venables gespannt hat, ist der faszinierendere Teil des Abends. Die Mischung von klassischen Klängen des kleinen Orchesters am Bühnenrand und die Aus- und Höhenflüge in die Pop-Geschichte faszinieren – und finden gemeinsam mit Ruth Rosenfelds klarer Stimme immer wieder zu berührenden Monumenten der Einsamkeit. 

    “The pop songs are only recognisable to those who familiar with the english lyrics and melodies.  However, the soundscape created by the British star-composer Philip Venables was the most fascinating part of the evening.  The mix of classical sounds from the chamber ensemble at the edge of the stage and the excursions into pop history were mesmerising – and together with Ruth Rosenfeld’s clear voice, found touching monuments of loneliness.”

    Die Welt

    Douglas Gordon, der mit seiner Videoinstallation “24 Hour Psycho” weltberühmt wurde, inszeniert die Verletzlichkeit ihres Körpers im Spiel von Licht und Dunkelheit – die ihrer Seele wird durch Venables verstörende Musik wiedergegeben. Ein Angstraum öffnet sich, wird in gut dosierten Pausen aber auch wieder geschlossen. So ist “Bound to Hurt” tatsächlich mit einer visuellen und akustischen Horrordusche à la Hitchcock vergleichbar: Eine gruselige Collage aus intensiven Schreckmomenten, die vorbeirauschen und ein beklemmendes Gefühl hinterlassen.

    “Douglas Gordon, renowned for his video installation 24 Hour Psycho, staged the vulnerability of her [Ruth Rosenfeld’s] body in a play of light and dark, where her soul was rendered through Venables’ disturbing music.  A space of fear opens, but closes again in well-paced pauses.  So is Bound to Hurt comparable to a visual and acoustic Hitchcock Shower Scene: a chilling collage of intense shocks that rush by, leaving an oppressive feeling behind.”

    Deutschlandradio Kultur

    A review on Deutschlandradio Kultur (in german).

     

    Bayern2

    A review on Kulturwelt, Bayern2 radio (in german).

     

    Aargauer Zeitung

    Es ist besonders die Musik von Philip Venables, die dafür sorgt, dass die häusliche Gewalt, um die es hier geht, auch für die Zuschauer fast physisch spürbar wird. Nicht nur das laute Wummern auf der grossen Trommel, sondern auch die vom Band eingespielten Drones, also die tiefen und lauten Bassklänge, die aus den Lautsprechern dröhnen, sind physisch spürbar und lassen die Zuschauerstühle vibrieren. Die verfremdeten Popsongs von Madonna und Eminem sind fast nicht zu erkennen und werden von Venables als eine Art emotionaler und textlicher Steinbruch benutzt.

    “It is particularly the music of Philip Venables, that makes the theme of domestic violence almost physically palpable for the audience.  Not just the loud thud of the bass drum, but the low, deep bass sounds rumbling from the loudspeakers that are physically noticeable and rattle the seats.  The distorted pop songs of Madonna and Eminem are almost unrecognisable and are used by Venables as a kind of emotional and textual quarry.”

    Monopol Magazin

    Die ungeheure Spannung, die ihr Körper ausstrahlt, kulminiert in einer Art Wahnsinn, der unterstrichen wird durch einen eindrucksvollen Klangteppich aus der Feder des britischen Komponisten Philip Venables. Zusammen mit dem deutsch-isländischen Kammermusikensemble Adapter wandelt Venables populäre Liebeslieder wie “I feel love” von Donna Summer, Frankie Vallis “Can’t take my eyes off you” oder “Almost a kiss” von Throbbing Gristle in verstörend surreale Gewaltfantasien um und schafft es so, die unheimliche Gefühlszerrissenheit, die Douglas Gordons Arbeiten prägen, ins Theater zu übersetzen. 

    “The enormous tension that radiates from [Ruth Rosenfeld’s] body, culminates in a kind of madness that is underlined by an impressive wall of sound from the pen of British composer Philip Venables. Together with the German-Icelandic Ensemble Adapter, Venables mutates popular love songs such as “I feel love” by Donna Summer, Frankie Valli’s “Can’t take my eyes off of you” and “Almost a kiss” by Throbbing Gristle, into disturbingly surreal fantasies of violence, managing to translate to the theatre the sinister emotional turmoil that characterises Douglas Gordon’s work.”

     

  • Bound to Hurt at Art Basel

    Bound to Hurt at Art Basel

    1489_bound_to_hurt__5___c__douglas_gordon_studio_lost_but_foundBound to Hurt is up on the Theater Basel website now, although tickets will only be on sale in May.  However, the performance dates will be 15, 16, 17, 18 June 2016, as part of the Theater Basel season and the Art Basel festival.

    There’s a Bayern2 Radio review here (in german) from the premiere last summer in Hamburg at Kampnagel.

  • Bound to Hurt

    “Turner Prize-winning artist Douglas Gordon stages a dark musical journey into a world of an emotional state of emergency. Using a compilation of popular cover songs as a basis, one of the world’s most influential video and installation artists has developed a stage work about domestic violence in collaboration with British composer Philip Venables. In “Bound to Hurt” songs by artists as diverse as Donna Summer, Jacques Brel, Madonna, and Throbbing Gristle are re-imagined as surreal fantasies of violence. The performance is written for the extremely versatile singer and performer Ruth Rosenfeld, best known for her collaborations with theatre directors Frank Castorf and Herbert Fritsch. She is accompanied by members of the German-Icelandic Ensemble Adapter, one of the most experimental genre-crossers in New Music.”

    Bound to Hurt was developed with Laura Berman for Kampnagel Sommerfestival in Hamburg (premiere 6th August 2015), Hebbel Theater HAU1 in Berlin (premiere 7th October 2015) and Theater Basel (premiere 15th June 2016).

    Details

    Duration: c.70 minutes
    Direction and design: Douglas Gordon
    Dramaturgy: Laura Berman
    Co-direction: Jasmina Hadziahmetovic
    Cast:  Ruth Rosenfeld, Saraa Sigrist
    Live music by Ensemble Adapter  (Gunnhildur Einarsdóttir, harp /Matthias Engler, percussion / Kristjana Helgadóttir, flute / Iñigo Giner Miranda, Keyboard / Ingólfur Vilhjálmsson, clarinet / Johannes Pennetzdorfer, viola)
    Light Design: Brian H Scott
    Costume: Christel Rehm
    Make-Up: Christian Fritzenwanker
    Lighting: Sebastian Zamponi
    Sound: Matthias Kirschke
    Produced by Hebbel am Ufer Theater
    Additional funding provided by Hauptstadtkulturfonds (Berlin), Art Basel.

    Press

    Die Popsongs erkennt nur, wer wirklich gut mit den englischen Texten und Melodien vertraut ist. Trotzdem, der Klangteppich, den der britische Star-Komponist Philip Venables gespannt hat, ist der faszinierendere Teil des Abends. Die Mischung von klassischen Klängen des kleinen Orchesters am Bühnenrand und die Aus- und Höhenflüge in die Pop-Geschichte faszinieren – und finden gemeinsam mit Ruth Rosenfelds klarer Stimme immer wieder zu berührenden Monumenten der Einsamkeit. Nachtkritik

    Douglas Gordon, der mit seiner Videoinstallation “24 Hour Psycho” weltberühmt wurde, inszeniert die Verletzlichkeit ihres Körpers im Spiel von Licht und Dunkelheit – die ihrer Seele wird durch Venables verstörende Musik wiedergegeben. Ein Angstraum öffnet sich, wird in gut dosierten Pausen aber auch wieder geschlossen. So ist “Bound to Hurt” tatsächlich mit einer visuellen und akustischen Horrordusche à la Hitchcock vergleichbar: Eine gruselige Collage aus intensiven Schreckmomenten, die vorbeirauschen und ein beklemmendes Gefühl hinterlassen.Die Welt

    Es ist besonders die Musik von Philip Venables, die dafür sorgt, dass die häusliche Gewalt, um die es hier geht, auch für die Zuschauer fast physisch spürbar wird. Nicht nur das laute Wummern auf der grossen Trommel, sondern auch die vom Band eingespielten Drones, also die tiefen und lauten Bassklänge, die aus den Lautsprechern dröhnen, sind physisch spürbar und lassen die Zuschauerstühle vibrieren. Die verfremdeten Popsongs von Madonna und Eminem sind fast nicht zu erkennen und werden von Venables als eine Art emotionaler und textlicher Steinbruch benutzt.Aargauer Zeitung

    Die ungeheure Spannung, die ihr Körper ausstrahlt, kulminiert in einer Art Wahnsinn, der unterstrichen wird durch einen eindrucksvollen Klangteppich aus der Feder des britischen Komponisten Philip Venables. Zusammen mit dem deutsch-isländischen Kammermusikensemble Adapter wandelt Venables populäre Liebeslieder wie “I feel love” von Donna Summer, Frankie Vallis “Can’t take my eyes off you” oder “Almost a kiss” von Throbbing Gristle in verstörend surreale Gewaltfantasien um und schafft es so, die unheimliche Gefühlszerrissenheit, die Douglas Gordons Arbeiten prägen, ins Theater zu übersetzen. Monopol Magazin

    Production Images